Pressemitteilung Düsseldorf den 07.08.2015 Handelsblatt

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015: Die Shortlist

Die Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2015 stehen fest. Zehn Bücher haben es in die Endauswahl geschafft. Eine hochkarätige Jury wählt aus den Titeln der Shortlist das beste Wirtschaftsbuch des Jahres. Den Vorsitz der Jury hat Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts. Der Preis wird am 15. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis steht unter dem Motto „Wirtschaft verstehen“. Das Handelsblatt, die Frankfurter Buchmesse und die Investmentbank Goldman Sachs vergeben den Preis, um die Wirtschaftsliteratur zu fördern. Die drei Partner wollen mit der Auszeichnung die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen. Zu den Auswahlkriterien gehören deshalb neben innovativer Themensetzung oder einem neuen Blickwinkel auch Verständlichkeit und Lesbarkeit. In diesem Jahr wird der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis zum neunten Mal verliehen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.

Die zehn Bücher der Shortlist stellt das Handelsblatt in den kommenden Wochen auf der Literaturseite in der Wochenendausgabe vor. Alle weiteren Informationen zum Preis sind zu finden unter: www.deutscher-wirtschaftsbuchpreis.de

Die Shortlist 2015:

  • Thilo Bode:
    Die Freihandelslüge.
    Warum TTIP nur den Konzernen nützt – und uns allen schadet
    DVA, München 2015,
    272 Seiten, 14,99 Euro

 

  • Eric Brynjolfsson, Andrew McAfee:
    The Second Maschine Age.
    Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird
    Plassen, Kulmbach 2014,
    368 Seiten, 24,99 Euro

 

  •  Colin Crouch:
    Die bezifferte Welt.
    Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht
    Suhrkamp, Berlin 2015,
    200 Seiten, 21,95 Euro

 

  • Gunter Dueck:
    Schwarmdumm.
    So blöd sind wir nur gemeinsam
    Campus, Frankfurt 2015,
    324 Seiten, 24,99 Euro

 

  • Barry Eichengreen:
    Die großen Crashs 1929 und 2008.
    Warum sich Geschichte wiederholt
    FBV, München 2015,
    560 Seiten, 34,99 Euro

 

  • Julia Friedrichs:
    Wir Erben.
    Was Geld mit Menschen macht
    Berlin Verlag, Berlin 2015,
    320 Seiten, 19,99 Euro

 

  • Henry Kissinger:
    Weltordnung.
    C. Bertelsmann, München 2015,
    480 Seiten, 24,99 Euro

 

  • Joseph Stiglitz:
    Reich und Arm.
    Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft
    Siedler, München 2015,
    512 Seiten, 24,99 Euro

 

  • Ashlee Vance:
    Elon Musk.
    Tesla, PayPal, SpaceX. Wie Elon Musk die Welt verändert. Die Biografie.
    FBV, München 2015,
    368 Seiten, 19,99 Euro

 

  • Martin Walker:
    Germany 2064.
    Ein Zukunftsthriller
    Diogenes, Zürich 2015,
    432 Seiten, 24 Euro

Teilen: