Pressemitteilung Düsseldorf den 25.06.2014 Verlagsgruppe Handelsblatt

LAE 2014: Handelsblatt und WirtschaftsWoche steigern Reichweite auf allen Kanälen

Handelsblatt und WirtschaftsWoche, die beiden führenden Titel der Verlagsgruppe Handelsblatt, setzen ihren Erfolgskurs fort: Laut der aktuellen Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE 2014) können beide Titel ihre Reichweite in den untersuchten Kategorien Print, Online und Mobile gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern.

Das Handelsblatt wird börsentäglich von 285.000 Unternehmern, Selbständigen und leitenden Angestellten gelesen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs um 15.000 Entscheider (plus 5,6 Prozent). Damit stärkt das Handelsblatt weiter seine Position unter den führenden überregionalen Tageszeitungen und kann die Gesamtreichweite auf 10,3 Prozent ausbauen. Zudem hat sich mit diesem Ergebnis der ohnehin hauchdünne Vorsprung der FAZ von 27.000 auf 21.000 Entscheider verkürzt. Handelsblatt Online liegt mit 322.000 Entscheidern (plus 32.000) pro Woche vor welt.de (311.000 Entscheider) und faz.net, die mit 318.000 Entscheidern gegenüber 2013 in dieser Zielgruppe eingebüßt haben.

Die WirtschaftsWoche erzielt in der LAE 2014 mit einer Reichweite von 320.000 Entscheidern ein Allzeithoch. Im Vergleich zum Jahr 2013 gewinnt die WirtschaftsWoche 25.000 Leser hinzu und behauptet souverän ihre Position als führendes Wirtschaftsmagazin Deutschlands. Insgesamt liegt die Reichweite der WirtschaftsWoche  bei 11,5 Prozent und damit deutlich vor den drei direkten Wettbewerbern Manager Magazin (10,6 Prozent), Capital (9,9 Prozent) und Impulse (4,5 Prozent). Auch WirtschaftsWoche Online hat sich hervorragend entwickelt und konnte ihre Community auf 211.000 Entscheider (plus 22.000) ausbauen.

Gabor Steingart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt: „Die Ergebnisse enthalten zwei Nachrichten, die uns optimistisch stimmen. Erstens: Deutschlands Entscheider sind begeisterte Leserinnen und Leser auf allen zur Verfügung stehenden Plattformen – Print und Digital. Und zweitens liegt das Handelsblatt nach drei Jahren kontinuierlicher Zuwächse in dieser Zielgruppe mit der Zeitung, der Webseite und den digitalen Bezahlangeboten gleichauf mit der FAZ.“

Immer mehr Entscheider informieren sich zudem über die Smartphone- bzw. Tablet-Apps von Handelsblatt und WirtschaftsWoche: Laut LAE 2014 erreichen die Handelsblatt-Apps 177.000 Entscheider, die WirtschaftsWoche-Apps nutzen 101.000 Entscheider.


Kontakt:
Kerstin Jaumann
Pressesprecherin/
Referentin Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211.887-10 15
E-Mail: pressestelle@vhb.de

Teilen: