Handelsblatt und WirtschaftsWoche, die beiden führenden Titel der Verlagsgruppe Handelsblatt, haben ihre Reichweite unter den Top-Entscheidern und Top-Managern in Deutschland erneut ausgebaut. Das geht aus der aktuellen Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2015 hervor, die heute in Frankfurt veröffentlicht wurde.
Vor allem die WirtschaftsWoche unter Leitung von Chefredakteurin Miriam Meckel befindet sich weiter auf Erfolgskurs und erzielt mit einer Reichweite von 351.000 Entscheidern ein neues Allzeithoch. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs um 31.000 Entscheider (plus 9,7 Prozent). Damit baut die WirtschaftsWoche ihre Spitzenposition im Segment der Wirtschaftspresse aus und liegt mit einer Gesamtreichweite von 11,9 Prozent deutlich vor den Wettbewerbern Manager Magazin (9,9 Prozent), Capital (8,9 Prozent), Focus Money (5,6 Prozent) und Impulse (4,1 Prozent). Miriam Meckel: „Ein ermutigendes Signal für die gesamte Redaktion, dass wir mit unserem Relaunch auf dem richtigen Weg sind und die WirtschaftsWoche die Themen setzt, die für Entscheider relevant sind.
Auch das Handelsblatt kann seine Position in der wichtigen Zielgruppe der Entscheidungsträger weiter ausbauen und wird laut LAE 2015 börsentäglich von 290.000 Unternehmern, Vorständen, Selbstständigen und Top-Managern gelesen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um 5.000 Entscheider (plus 1,8 Prozent), gegenüber 2012 kann das Handelsblatt sogar ein Plus von 28.000 Entscheidern (plus 10,7 Prozent) verzeichnen.
Gabor Steingart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt: „Die Ergebnisse der LAE bestätigen erneut die herausragende Stellung und feste Verankerung von Handelsblatt und WirtschaftsWoche bei der Entscheider-Elite. Diese Leistungsdaten sind uns Ansporn und Verpflichtung.“
Kontakt:
Kerstin Jaumann
Leiterin Presse & Kommunikation
Tel.: 0211.887-1015
E-Mail: pressestelle@vhb.de