„Wir wollen aktuell, verständlich und unterhaltsam über relevante und faszinierende Entwicklungen in der Welt der Technik und der Unternehmen informieren“, sagt WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy. Dabei soll der Blog neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ebenso verständlich aufbereiten, wie aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen aus Politik und Gesellschaft. Interviews und Gastbeiträge runden das Themenspektrum ab.
Der Blog ist Teil des Engagements der WirtschaftsWoche für den Deutschen Innovationspreis, den das Magazin jährlich gemeinsam mit Evonik, EnBW und Accenture verleiht. Eine Fachjury zeichnet dabei herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen aus, die Geschäfte und Märkte verändern werden. Sie vergibt den Preis in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen sowie kleinere Unternehmen und Start-ups. Die diesjährigen Preisträger werden am 4. April 2014 in München bekannt gegeben, es haben sich bereits mehr als 100 Unternehmen beworben.
Der Innovationsblog ist unter www.der-deutsche-innovationspreis.de zu erreichen und auch in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Google+ vertreten.
Kontakt:
Kerstin Jaumann
Referentin Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211.887-1015
E-Mail: pressestelle@vhb.de
Über die WirtschaftsWoche
Die WirtschaftsWoche ist das große aktuelle, konsequent marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsmagazin für Entscheider. Über 100 Mitarbeiter, Redakteure, Reporter und Korrespondenten aus aller Welt analysieren Woche für Woche die wichtigsten Ereignisse in Wirtschaft und Politik, auf den Finanzmärkten und im Management, in Forschung und Technik. Ergänzt wird die Berichterstattung der WirtschaftsWoche durch das Online-Team von wiwo.de, das tagesaktuell Ereignisse und Ergebnisse präsentiert und analysiert. Mit der neuen WirtschaftsSchule wendet sich die Redaktion an junge Leser, das Sonderheft Green Economy zeigt auf, wie sich Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen lassen. Und die Reihe WiWo Global beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft in ausgewählten Ländern weltweit.